Mandelmehl-Ratgeber - mandelmehl-ratgeber.de Leinmehl wird auch oft Leinsamenmehl genannt. Beide Produkte sind das Gleiche. Dementsprechend ist Goldleinmehl auch identisch mit Goldleinsamenmehl. Brauner und goldener Leinsamen stammen von der gleichen Pflanze, dem Lein. Generell ist Leinsamen die Bezeichnung für den Samen des Flachses = Linum usitatissimum. Bei den Goldleinsamen handelt es sich um eine besondere Züchtung. Optisch sind sie heller, goldgelb, was der Name schon verrät. Die andere, bekanntere Sorte Leinsamen hat eine dunklere, braune Farbe. Goldleinmehl wird durch die Kaltpressung goldener Leinsamen gewonnen. Nach der Ölgewinnung bleibt der so genannte Presskuchen übrig. Dieser wird zu Goldleinmehl fein zermahlen. Da das Öl vorab ausgepresst wird, reduziert sich der Fettgehalt – im Vergleich zu gemahlenen Leinsamen – deutlich. Gemahlene Leinsamen und Leinsamenmehl ist also nicht das Gleiche. - Details |
Frankenkoch.de - www.frankenkoch.de Sie möchten fränkisch kochen? Auf Frankenkoch werden leckere Rezepte aus der Region Franken vorgestellt, welche sehr empfehlenswert und auch leicht nachkochbar sind. Rezepte von einfach bis raffiniert für Gerichte aus Franken. - Details |
Lebensmittelmotten in Backwaren - lebensmittelmotten.org Lebensmittelmotten sind Schädlinge, welche Lebensmittel befallen. Zu den Lebensmittelmotten gehören Mehlmotten, Dörrobstmotten, aber auch weitere Mottenarten. Manche reden auch von „Küchenmotten“. Zur Entwicklung einer neuen Generation errichten Lebensmittelmotten Nester in Nahrungsmitteln, die als Nahrungsressource der geschlüpften Larven dienen. Dabei bevorzugen Lebensmittelmotten Nahrungsmittel mit Kohlehydraten. Das ist beispielsweise bei Mehl der Fall, das häufig für die Zubereitung von Backwaren verwendet wird. Nicht von den adulten Tieren, sondern vom Nachwuchs gehen Gefahren aus, und zwar insofern, als viele Menschen auf Exkremente und Gespinste allergisch reagieren. Diese Gefahren, welche von Lebensmittelmotten ausgehen, treffen oft Menschen mit Vorerkrankungen, die besonders stark auf den Verzehr befallener Viktualien reagieren. Von Übelkeit bis hin zu Allergien reichen die Reaktionen, mit denen Menschen hauptsächlich auf die Ausscheidungen der Larven reagieren. Die Entwicklung der Larven endet mit der Bildung eines Falters, der mit seiner Eiablage einen neuen Lebenszyklus einleitet. Um Lebensmittelmotten zu bekämpfen, bieten sich einige Möglichkeiten an. In den meisten Fällen erreicht man mit einfachen Hausmitteln Erfolge bei der Bekämpfung von Lebensmittelmotten. Diese und weitere Mittel stellt der Ratgeber zu Lebensmittelmotten vor. - Details |